Saardenkmal

Zum Gedenken an die sogenannte „Saarbefreiung“ (nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde das neuentstandene „Saargebiet“ vom zusammengebrochenen Kaiserreich abgetrennt und unter französischer Verwaltung gestellt, im Januar 1935 wurde es dem Deutschen Reich wieder angegliedert) wurde am 07. März 1937  von den Nazis aus propagandistischen Gründen an der Ecke Kronzprinzenstraße, Schlageterstraße (jetzt Otto-Hue-Straße) ein Denkmal des Herner Bildhauers Wilhelm Hahn eingeweiht.

Saardenkmal in Herne, Postkarte, Repro Stadtarchiv Herne
Saardenkmal in Herne, Postkarte, Repro Stadtarchiv Herne

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ließen die Alliierten die idealisierte Statue und den Sockel des Saarkämpfers beseitigen.

Manfred Hildebrandt, Jürgen Hagen

Erstveröffentlichung des ursprünglichen Textes:

„…bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten…“-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008