In den 1960er Jahren wurde in Westdeutschland die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken mit Hochdruck vorangetrieben. Im Oktober 1963 war der Umfang der elektrifizierten Strecken auf 5000 km angewachsen.
Bereits am 27. Mai 1961 erreichte der erste elektrische Zug den Bahnhof Herne.
Begleitet wurde dieser Zug von dem damaligen Präsidenten der Bundesbahndirektion Essen, Martin Hermann. Zug und Präsident wurden in Herne von Vertretern der Stadtverwaltung feierlich begrüßt. Dabei übergab Stadtdirektor Grobe dem Präsidenten der Deutschen Bundesbahn ein von der Herner Stadtverwaltung gestaltetes Fotobuch mit historischen Aufnahmen.
Der Zug fuhr weiter und das Fotobuch landete in der Bibliothek des Bundesbahnpräsidenten. Dort stand es auch bei den folgenden vier Präsidenten.
Am 1. Januar 1994 ging die deutsche Bundesbahn zusammen mit der Deutschen Reichsbahn (Ost) in eine Kapitalgesellschaft Deutsche Bahn auf. In diesem Zusammenhang wurde die Bundesbahndirektion Essen aufgelöst und in mehrere Regionalbereiche aufgeteilt, das Direktionsgebäude in Essen am Bismarckplatz wurde aufgegeben. Betroffen war davon auch das Büro des Präsidenten. Das dort aufbewahrte Fotobuch war auf dem Weg zum Altpapier.
Und an dieser Stelle trat Hans Müller auf den Plan. Der Wanne-Eickeler arbeitete seinerzeit in der Pressestelle der Bundesbahndirektion Essen und pflegte freundschaftliche Kontakte zu einer Gruppe von Eisenbahn- und Modellbahnfreunden in Herne. Hans Müller schritt ein und rettete den Bildband vor dem Schredder und übergab das Werk dem Herner Heimatforscher Gerd Körner. Von da an stand das Fotobuch in Körners Bücherschrank.

Damit dieses kleine Geschichtsbuch nicht noch einmal den Weg zum Altpapiercontainer antreten muss, übergab er es dem Stadtarchiv Herne zum Verbleib. Das Buch wurde von Udo Schwuntek digitalisiert und steht nun der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Anmerkung: Dieses Digitalisat wurde mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne veröffentlicht. Es unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Jürgen Hagen