Der ehemaligen Hof Lakmann befand sich in der Gemarkung Baukau, Flur II, genannt Strünkede. Der Name ist abgeleitet von ‚lacus‘ (See) bzw. ‚Lache‘ (Niederung, wahrscheinlich ist die Emscherniederung gemeint).
Im Schatzbuch der Grafschaft Mark wird 1486 in der Bauerschaft Herne ein ‚Rutger Laickman‘, in der Türkensteuerliste von 1542 ein ‚Rutger Lackman‘ in der ‚Bauerschaft Bauchaw‘ und im Türkensteuerregister von 1598 in ‚Boukau‘ ein ‚Laeckman‘ genannt.
Erwähnt wird der Hof ‚Lackman, ein halber Hof, eine Feuerstätte‘ 1664 im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum als zur ‚Grundherrschaft Strunckede‘ gehörig.
1902 wurde der Hof durch ein Großfeuer völlig vernichtet. Das danach errichtete Klinkerhaus wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und nach dem Verkauf des Hofes 1964 abgerissen. Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Hofes das Herner Autobahnkreuz A 42/A 43.
Jürgen Hagen
Auch interessant:
Eine kurze Geschichte vom Hof Lackmann
Quelle:
- Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Band 1, Herne 1997, Seite 427, Lackmanns Hof