Der Hof Tüntmann lag in der alten Gewann „Auf den Römen“, Gemarkung Röhlinghausen, Flur II, genannt Bönebruch; der spätere Hof Brennholt befand sich an der an der Gelsenkircher Straße.
Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum aus dem Jahre 1664 wird in „Hordell“ unter dem Grundherren „Herr von Nesselrodt“ ein „Tüntmann, Heuerling, ein Kötter, zwei Feuerplatzen, deren eine ledig“ erwähnt. Daniels verweist auf eine Urkunde vom 08. Juli 1704, in der „Tüntmann im Tiefenbruche“ erwähnt wird.
1808 wird ein neues Hofgebäude errichtet, dessen Besitzer die Eheleute Johann Peter und Henriette Katharina Generalla, genannt Tüntmann, waren. 1810 wird der Besitz Heinrich Tüntmanns mit 16 holländischen Morgen und 722 Ruten erwähnt.
Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hofes wurde in den 1950er Jahren abgerissen, als die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG auf diesem Areal mit dem Bau der Eigenheimsiedlung für Bergmannsfamilien der Zeche Pluto begann.
Jürgen Hagen
Quellen:
Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Band 1, Herne 1997, Seiten 51 und 52, Am Tüntmannshof