Am 10. Mai 1985 wurde die neue Sport- und Kegelhalle eingeweiht. Im Erdgeschoss befinden sich acht Bundeskegelbahnen. Angelegt wurden sie als Vereins- und Freizeitkegler*innenanlage und zugleich als Landesleistungszentrum für Sportkegler*innen. Aus diesem Grunde plante man Umkleide- und Sanitärräume sowie eine Cafeteria mit ein.


Das Obergeschoss wurde als eine sportgerechte 3-fach-Mehrzweckhalle ausgebaut.



Das Kegelzentrum, Sitz des Vereins Herner Kegler (VHK), erfuhr 2010 eine umfangreiche Modernisierung. In der Halle wurden Scoring-Anlagen installiert, sodass die Kegler*innen nun auch auf Scheren-Bahnen nach dem Bowling-System spielen können. Mit diesem „Kegel-Bowling“ sollte das Kegeln ein neues, frischeres Image bekommen. Einmalig ist die Klimatisierung der Kegelbahnen.


So wie Kegeltermine privat vereinbart werden können, kann auch die Sporthalle – neben den dort angebotenen Sportkursen – von Freizeitsportler*innen für Hallenfußball, Badminton, Volleyball, Basketball, etc. und für Kindergeburtstage angemietet werden.1
Jürgen Hagen
Anmerkung
- Stadtarchiv Herne, Dokumentationsbibliothek, Sammlung Revierpark Gysenberg, Sport- und Kegelhalle. ↩︎