Ein Konklomerat von Freizeitaktivitäten
Mit der Eröffnung des Freizeithauses wurde das Ziel verfolgt, die Einrichtung als eine Stätte von Begegnung, Bildung, Hobby, Sport- und Spiel sowie Unterhaltung zu etablieren. Die Räume sollten eine mehrfache Nutzung für verschiedene Zwecke zulassen. Bereits im Februar 1971 musste es für zusätzliche Gruppenräume erweitert werden.
Zwei große Brände in den Jahren 1971 und 1974 unterbrachen die Entwicklung des Hauses. Nach dem zweiten Brand musste es für ein Jahr schließen.
Als Neuerung kam ein Gartencafe für bis zu 180 Personen hinzu. Mit der Wiedereröffnung im Mai 1975 änderte man das Konzept. Nunmehr wurde die Bürgerschaft bei der Programmplanung mit einbezogen. Im September 1975 bildeten sich Arbeitskreise, die die verschiedenen Veranstaltungen selbst organisierten.
2017 übernahm ein neuer Pächter das Freizeithaus. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnete es im September 2017 – nunmehr unter dem Namen „Tagungs- und Veranstaltungszentrum Gysenbergpark“ – wieder seine Pforten.1
Jürgen Hagen
Anmerkung
- Stadtarchiv Herne, Dokumentationsbibliothek, Sammlung Revierpark Gysenberg, Freizeithaus. ↩︎