Auf der Rückseite des nachfolgenden Bildes schrieb Karl Brandt, Gründer des Emschertal-Museums, dass es etwa 1876 oder später entstanden sei.
Weiter schreibt er:
Im Hintergrund der Reuster; Durchgang durch das Haus Cremer. Wird im 19. Jahrhundert mehrfach erwähnt. Lag an der Rosenstraße…
Linkes Fachwerkhaus, von Bäumen etwas verdeckt, Pfarrhaus; zuletzt hat Pfarrer von Martik darin gewohnt.
Wo die alten Herner stehen, stand 1873 die romanische Kirche (Dyonisiuskirche); Mitte, helle Flecken.
Vorn die Polizisten. Es hieß, „ein einziger von ihnen trank eine Wirtschaft leer, wenn darin Krach ist.“ So kräftige Burschen waren das, alles stämmige Kerle, soweit ich sie kannte, wie Wullenkord, Isenbeck, Prygulla („Was steht ihr auf Haufen!? Ist genug wenn einer steht auf Haufen“.). Seinen Säbel und seine Uniform sind 1945 abhanden gekommen.
Br. 1960
Auf der mit Pappe verklebten Rückseite des eingerahmten Originalbildes schreibt Karl Brandt:
Original!
Pflanzung der Friedenseiche auf dem Haranniplatz in Herne.
Um 18731) Auf der Rückseite des eingerahmten Originalbildes ist möglicherweise der Vermerk „um 1873“ angebracht worden. Wie sonst käme Karl Brandt auf diese Jahreszahl, die er ja in Zweifel zieht?, wahrscheinlich viel später, da die Dionysiuskirche schon abgebrochen ist. Nach Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, die diese auf dem Foto ist.
1) 1877 (=1877).
Brandt2)Stadtarchiv Herne, Nachlässe, Bestand Karl Brand; Die Texte wurden originalgetreu übernommen.
Jürgen Hagen
Anmerkungen