Herne hatte einen seltenen Aufschwung genommen, wie die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung aus Anlass der Geburt von Margarete Henkel richtig bemerkte, wenn man auch 1883 – 50 Jahre vor Henkels Geburt – bei einer Einwohnerzahl von über 10.000 sicherlich nicht mehr von einem winzigen Dorf sprechen konnte. Treiber dieses rasanten Aufschwunges waren die Eisenbahn und der Kohlebergbau.
Jürgen Hagen, Erstveröffentlichung des ursprünglichen Textes: „125 Jahre (Alt-)Herner Stadtwerdung“. Jürgen Hagen. In: „Der Emscherbrücher“ Band 19 (2023/24). Seiten 7 bis 36 . Herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V. Herne 2023.