Herzog von Ahrenberg

Herzog war ursprünglich ein Heerführer, der für die Dauer eines Krieges gewählt wurde, doch schon bald erlangten die Herzöge auch politische Macht.

Herzog von Ahrenberg besaß entlang der heutigen Herzogstraße Ländereien. Er kaufte 1875 das Gut Nosthausen, dessen älteste und bekannteste Besitzer die Ritter von Aschebrock aus dem Hause Dorneburg waren.

Als der Herzog von Ahrenberg seinen Wohnsitz nach Brüssel verlegte, veräußerte er im Sommer 1912 seine Grundstücke, die an der König-, Holsterhauser-, Dorstener– und Herzogstraße lagen, an die Industrie und an das Amt Eickel. In diesem Gebiet entstand kurz darauf die sogenannte „Gartenstadt“.1|2

Jürgen Hagen

Anmerkungen

  1. Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Band 1, Herne 1997, Seite 321, Herzogstraße. ↩︎
  2. Der hier veröffentlichte Text wurde von Frank Sichau überarbeitet und korrigiert, siehe: Geschichte der Familie von Arenberg ↩︎