Hof Schulte-Gosewinkel

Der Hof Schulte-Gosewinkel lag westlich des Hauses Gosewinkel an der Friedgrastraße 49 in Eickel. Die Herren von Eickel hatten Haus Gosewinkel („Gänseweide“) erbaut. Der Schulte war der von den Herren von Eickel eingesetzte Verwalter der hörigen (nicht leibeigenen) Unterhöfe des Hauses Gosewinkel und in Abwesenheit des Herren der Vorsitzende des mindestens jährlich tagenden Hofgerichtes mit seinen weiteren gewählten Geschworenen von den Unterhöfen. In Bickern, Eickel, Crange und Hordel (Röhlinghausen) hatte Haus Gosewinkel nach dem Feuerstättenverzeichnis von 1664 (Kaminsteuerverzeichnis) insgesamt 20 Unterhöfe, zumeist Kotten sowie einige Unterhöfe gemeinsam mit den Häusern Grimberg und Crange, was Pacht- und Diensteteilung bedeutete. Weitere Unterhöfe in anderen Gemeinden sind möglich und wahrscheinlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der (letzte) Torbalken-Spruch des Hofes lautete: „Salomo saget: Durch Weisheit wird ein Hausz gebauet und durch Verstand erhalten. Engelberths Möller von Bickern     Anna Gertruth Schulte von Eickel haben dieses Haus lassen bauen Anno 1775 d. 19. Sept.“ Der Spruch stammt aus den Sprichwörtern Salomonis 24, Vers 3.

Möglicherweise befindet sich der Torbalken noch heute im ehemaligen Haus von Robert Heitkamp (†) an der Langekampstraße 54 in Wanne-Süd, das inzwischen zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut worden ist. Robert Heitkamps Mutter war eine geborene Schulte-Gosewinkel und kam von diesem Hof.

Eine Verwandte, Elise Schulte-Gosewinkel geb. Schwedes hat ihre letzte Ruhestätte auf dem Alten Evangelischen Friedhof an der Lohofstraße in Eickel gefunden; ihr Ehemann war im Zweiten Weltkrieg gefallen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden durch die frühere Zeche Shamrock 3/4 Reiheneigenheime auf dem früheren Hofgrundstück gebaut. Hinter dem Hofgrundstück befindet sich das Gelände des Evangelischen Kinderheimes; bis ca. 1740 befand sich dort und weiter westlich Haus Gosewinkel.

Frank Sichau, April 2024